Sie befinden sich auf: Archiv > 2023

Berichterstattung JHV

Gelungener Start in die neue Außensaison

Wertheim-Hofgarten. Der Tennisverein TSC GB Wertheim startet in die Außensaison 2023

Bei frühlingshaftem Wetter eröffneten die Vorsitzenden Frank Merklein und Helge Blanke zusammen mit zahlreichen Mitgliedern des TSC GB Wertheim die diesjährige Sommersaison. Erstmalig kombinierte man die Jahreshauptversammlung und den Saison-Eröffnungsbrunch und verband so den Rückblick mit konkreten Saisonzielen.

Der Verein steht nach Aussage des Vorsitzenden Frank Merklein auch nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen gut da: Mit etwas mehr 400 Mitgliedern, von denen ca. ein Viertel Jugendliche sind, haben sich die Zahlen stabil gehalten. Dies spiegelt sich erneut in der ansehnlichen Zahl von vier Jugend- und sieben Senioren-Mannschaften wider, die im Badischen Verband in den unterschiedlichen Ligen um Punkte und Meisterschaften kämpfen. In diesem Zusammenhang wurden die drei Meisterschaften (die U15 weiblich, die Herren 50 und die Herren 60) und fünf Vizemeisterschaften gebührend von Jugendwartin Marie Kober und dem stellvertretendem Sportwart Ludger Kempf hervorgehoben. Die wichtige Arbeit der beiden hauptamtlichen Trainer Vesko Georgiev und Hristo Jankov sei in diesem Kontext besonders zu erwähnen. Eine weitere Förderung des Wettbewerbsgeistes soll in diesem Jahr erneut mittels veranstalteter offener LK-Turniere und einer erstmals ausgetragenen Jugend-Clubmeisterschaft erfolgen.

Der anschließende Rückblick der Skiabteilung des Vereins konnte sich ebenfalls sehen lassen: Yannick Schröck berichtete von den erfolgreichen Ausfahrten nach Hintertux und Sölden und lobte die große Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Skigymnastik, mit der sich Jung und Alt den Winter über fit gehalten haben.

Und auch die Aktivitäten abseits von Tennisplatz und Skipiste wurden besonders betont: Neben dem letztjährigen Highlight der 100-Jahr-Jubiläumsveranstaltung war der TSC in enger Kooperation mit den Freunden der Stadt Wertheim beim Altstadtfest und dem Weihnachtsmarkt aktiv. Dies alles ließ sich nur mit einer sehr ansehnlichen Zahl an ehrenamtlichen Helfertätigkeiten meistern, die mit deutlich über 500 Stunden lobend von den Vorsitzenden hervorgehoben wurden.

Kassenwart Thomas Grein zeigte in seinem Bericht, dass der Verein gut durch die Pandemie gekommen und aktuell – trotz mehrerer Investitionen in die Bausubstanz – gut aufgestellt ist. Der Ausblick auf weitere Maßnahmen zeigte indes auch, dass noch mehrere Ausgaben und Eigenleistungen zu erbringen sein werden.

Mit einer Ehrung der Jugend-Meistermannschaft, dreier langjähriger Mitglieder, Ingrid und Wolfgang Vers und Sepp Helmrich und dem fleißigsten Helfer Bertold Lutz leiteten die Verantwortlichen schließlich zum gemütlichen Brunch über, bevor dann – gestärkt durch zahlreiche Leckereien – die ersten Mitglieder auf den frisch präparierten Plätzen endlich die ersten Bälle schlagen konnten.

(Foto, von links: Max von Arlt, Ingrid Vers, Jugendwart Aleksej Raquet, Sepp Helmrich, Bertold Lutz, Johanna Eberhard, Vorsitzender Frank Merklein, Mathilda Momberg, Vorsitzender Thomas Grein, Tessa Schulz, Liana Schulz, Jugendwartin Marie Kober, Lisa Schamber und Vorsitzender Helge Blanke)

Zum Seitenanfang