Jahreshauptversammlung

In der Jahreshauptversammlung wurden langjährige Mitglieder vom Vorsitzenden Manfred Preuß (ganz rechts) geehrt. Das Bild zeigt (von links) Franz Weber (25 Jahre), Ingrid Weber (25), Margit Firmbach (25), Josef Weber (25), Oliver Roth (25), Kurt und Egon Becker (jeweils 50). Nicht anwesend war Markus Brüstle (25).

Für besondere sportliche Leistungen im Jugendbereich wurden von der Jugendwartin Uschi Kürschner Catiana Kärcher und Leonard Sauer geehrt. Mit auf dem Bild die Clubmeister 2007 Sophie Walter (Damen), Alexander Sigel (Herren) und Uwe Schlör-Kempf (Herren 35).
Hofgarten. Mit einem eigenen Vereinsleitbild will der Tennis-Club Gelb-Blau Wertheim in die Zuknft gehen. Vorgestellt wurde das Projekt, an dessen Erarbeitung die Mitglieder intensiv beteiligt werden sollen, jetzt im Rahmen der Hauptversammlnng vom Vorsitzenden Dr. Thomas Bruckner. Daneben standen Ehrungen, sowie Rück- und Ausblicke im Mittelpunkt der sehr gut besuchten Veranstaltung im Clubhaus.
Erfreuliches konnte der geschäftsführende Vorsitzende Manfred Preuß mitteilen. Dem TC gehörten zum Ende vergangenen Jahres 346 Mitglieder an, das ist ein Plus von 13 Personen oder knapp vier Prozent. „Außerordentlich gut“ habe sich der Bereich der Kinder und Jugendlichen entwickelt, so Preuß. In dieser Altersgruppe gab es mit einem Anstieg von 26 auf 44 Mitglieder fast eine Verdoppelung. Noch nie in den zurückliegenden zehn Jahren hätten dem Verein so viele Kinder angehört. Preuß führte dies vor allem auf die „attraktive und tolle Jugendarbeit“ zurück, die beim Tennis-Club geleistet werde.
Preuß ging dann auf die Veranstaltungen des vergangenen Jahres ein. „24 Events, alle 14 Tage was los im Club“, blickte er zurück auf Schafkopf-, Skat- und Pokerturnier, „Musik im Park“, Tempelfest und manch anderes mehr. „Begeistert aufgenommen“ worden sei von den Mannschaften die neue Tennis-Bekleidung, deren Kosten zu einem großen Teil durch Spenden der Mitglieder getragen worden sei. „Erfreulich“ nannte der Vorsitzende auch das Engagement im Rahmen der Clubhausbewirtschaftung. Lob spendete er schließlich dem in wesentlichen Teilen neu zusammengesetzten Vorstand für die Zusammenarbeit.
Auch Dr. Thomas Bruckner beleuchtete zunächst noch einmal die Mitgliederentwicklung des TC Gelb-Blau. Bei der Erarbeitung eines Vereinsleitbildes gehe es auch darum, weitere Jugendliche für den Club zu gewinnen und diese, sowie die, die dem Verein bereits angehören, bei der Stange zu halten, sagte er dann. An dem Projekt sollten sich alle Mitglieder aktiv beteiligen, rief Bruckner auf. Deshalb sei eine Fragebogenaktion geplant. Man wolle damit herausfinden, „wo wir gut und wo wir weniger gut aufgestellt sind“, wie die Sportanlagen, die Jugendarbeit oder die Freizeitangebote, die Öffentlichkeitsarbeit und die Gastronomie bewertet werden. „Nur wer aus Fehlern lernt, kann besser werden“, stellte der Vorsitzende fest. Der Fragebogen soll allen Mitgliedern zugesandt werden, er kann aber auch über die Vereinsseite im Internet unter der Adresse www.tc-gelb-blau-wertheim.de abgerufen und ausgefüllt werden. In der nächsten, spätestens der übernächsten Hauptversammlung wolle man dann das Leitbild vorstellen, kündigte Bruckner an und mit dessen Hilfe den Verein und dessen Zukunft bewusst steuern. Das Leitbild mache aber auch eine personenunabhängige langfristige Vereinspolitik möglich. Und es sei „eine einmalige Chance, den Tennis-Club aktiv mit zu gestalten“.
Nach den Berichten über die sportlichen Aktivitäten (siehe weiteren Artikel), informierte Ulrike Kempf die anwesenden Mitglieder über die Arbeit des Stadtteilbeirates Eichel-Hofgarten, in dem sie für den Tennis-Club Mitglied ist. Dabei ging sie insbesondere auf den anstehenden dritten Bauabschnitt der Gestaltungsmaßnahmen im Park des Schlösschens ein, von dem der TC auch betroffen sei. Es gelte, die Belange des Vereins zu berücksichtigen und einen reibungslosen Sportbetrieb zu ermöglichen.
Mit einem Plus hat der Verein das vergangene Jahr abgeschlossen, informierte Kassenwart Hermann Terpoorten. Nachdem diesem eine einwandfreie Arbeit von Seiten der Kassenprüfer bescheinigt worden war, erfolgte einstimmig die Entlastung des Kassierers.
Sportliches
Hofgarten. Sehr zufrieden war man beim Tennis-Club Gelb-Blau Wertheim mit dem sportlichen Verlauf des Jahres 2007. Entsprechend optimistisch fiel dann auch der Ausblick auf 2008 im Rahmen der Hauptversammlung aus.
Dabei musste Sportwart Uwe Schlör-Kempf in seinem Bericht aber auch einen Abstieg verzeichnen. Die Herrenmannschaft konnte ihren Platz in der ersten Bezirksklasse nicht halten. 15 Spieler, darunter sechs Jugendliche wurden eingesetzt. Dafür machten es die Damen in der Medenrunde besser. Sie belegten in der zweiten Kreisliga Rang zwei unter sechs Teams. 23 Spielerinnen, darunter drei Jugendliche und drei Frauen aus Kreuzwertheim kamen zum Einsatz. Wie bei den Damen, so wurde auch bei den „Herren 40“ erst im letzten Spiel „der Aufstieg verpatzt“, so Schlör-Kempf. Damit verblieb für die 17 Spieler, die in der ersten Kreisliga für den TC aufschlugen, am Ende der zweite Rang unter sieben Teams. Sogar in der Badenliga tummeln sich die „Herren 60“, das Aushängeschild des Tennis-Clubs. 16 Spieler kamen zum Einsatz die gemeinsam den vierten Platz erspielten. Für die neue Saison werden in der Medenrunde vier Mannschaften gemeldet. Schlör-Kempf gab als Ziele den sofortigen Wiederaufstieg der Herren aus und auch die „Herren 40“ sollten die nächst höhere Spielklasse ins Visier nehmen. Für die Damen sei der Aufstieg ebenfalls ein Thema. Aus den „Herren 60“ werden die „Herren 65“, hier ist der Klassenerhalt die Vorgabe. Ein geplantes Turnier für Doppel respektive Mixed musste mangels Resonanz abgesagt werden, blickte der Sportwart auf weitere Aktivitäten zurück. Im Einzel gingen 16 Spielerinnen und Spieler an den Start, es siegten bei den Herren Alexander Sigel, bei den Damen Sophie Walter und bei den „Herren 35 plus“ Uwe Schlör-Kempf. Clubmeisterin bei den Freizeitspielerinnen wurde Ans Preuß. Der Redner berichtete weiter über das sehr erfolgreiche Saison-Opening, die Kooperation Schule-Verein, die Teilnahme am Eichler Dorffest und diverse Freundschaftsspiele. In seinem Ausblick nannte er die Stadtmeisterschaften, die vom 12. bis zum 14. September in Kreuzwertheim stattfinden, die Clubmeisterschaften und nicht zuletzt über die geplanten vier Trainingscamps für Jugendliche, Aktive und Freizeitspieler.
Lang war die Liste der Aktivitäten, die von Jugendwartin Uschi Kürschner vorgetragen wurde. Im sportlichen Bereich wurde die Mannschaft U 14 weiblich in der ersten Bezirksklasse Meister und schaffte den Aufstieg. Die U 12 männlich belegte, ebenfalls in der ersten Bezirksklasse einen Mittelfeldplatz, während die U 14 männlich ebenfalls Meister wurde und in die zweite Bezirksliga aufsteigt. Die U 18 männlich schließlich holte den dritten Rang in der ersten Bezirksklasse. Bei den Jugendclubmeisterschaften, an denen 40 Kinder und Jugendliche teilnahmen, setzten sich in den verschiedenen Altersklassen Christopher Schumann, Leonard Sauer, Philipp Kempf, Tristan Külsheimer, Ludger Kempf, sowie zwei Mal Catiana Kärcher durch. Insgesamt 38 Kinder und Jugendliche nahmen darüber hinaus an zahlreichen Turnieren teil und repräsentierten dabei auch den Tennis-Club. Besonders taten sich hierbei, so Kürschner, Catiana Kärcher, Greta Werner und Leonard Sauer hervor. Dieser, Jahrgang 1999, konnte bei sechs Turnieren fünf Mal gewinnen. Er konnte auch den einzigen Titel bei den Kreismeisterschaften für die zwölf in Lauda angetretenen Spielerinnen und Spieler des Tennis-Clubs holen. Uschi Kürschner ging weiter auf die Beteiligung an den Kinderkulturwochen, auf die Jugendrangliste, sowie das System der Forderungsspiele und des Champions Race ein. Aktivster Spieler mit den meisten Forderungsspielen war dabei Florian Kürschner, der auch das „Champions Race“ gewann. Ranglistenerster ist Ludger Kempf. Mit einem Überblick über die Termine des Jahres 2008 endete der Bericht der Jugendwartin. Lob und Anerkennung spendete schließlich Spielwart Karl Pollak dem Platzwart des Tennis-Clubs. Bei der Größe des Vereinsgeländes sei viel Arbeit und Aufwand notwendig, um alles in Schuss zu halten.
